Mit Stolz können wir die erfolgreiche Inbetriebnahme unserer Braugipsanlage in einer europäischen Brauerei vermelden!
Die Anlage erfüllt eine zentrale Aufgabe im Sudhaus der Brauerei. 

Aus dem Silo wird Braugips automatisch entnommen, exakt verwogen und anschließend im Anmischbehälter zu einer homogenen Suspension aufgerührt. Diese Suspension wird anschließend in den Brauprozess eingespeist – ein entscheidender Schritt, um optimale Maischebedingungen, einen stabilen pH-Wert und die gewünschte Wasserqualität zu erzielen.

Anlage IR
1 – Staubentwicklung

Problem:

Calciumcarbonat-Pulver ist sehr fein und neigt stark zur Staubbildung.

Folgen:

Gesundheitsgefahr für Beschäftigte (Atemwegsreizungen, Staublunge bei Langzeitexposition).

Explosionsgefahr in bestimmten Konzentrationen (Staubexplosion).

Hoher Reinigungsaufwand und Materialverluste.

Lösung

Der Einsatz der LAB Förder- und Dosieranlage ermöglicht den Transport des Pulvers in einem vollständig geschlossenen System und verhindert dadurch zuverlässig jede Staubentwicklung innerhalb der Produktion.

Die direkte Entnahme aus dem Silo gewährleistet zudem, dass das Pulver auch während der Anlieferung nicht mit der Umgebung oder dem Bedienpersonal in Kontakt kommt.

2 – Fließverhalten und Verklumpung

Problem: 

Feines Calciumcarbonat hat ein schlechtes Fließverhalten – es kann Brücken bilden oder im Trichter verstopfen.

Ursache: 

Hohe spezifische Oberfläche, elektrostatische Aufladung, Feuchtigkeitsaufnahme.

Folgen: 

Unregelmäßige Dosierung, Stillstände, erhöhtes Wartungsaufkommen.

Lösung

Mit der LAB Förder- und Dosieranlage wird das Pulver im Vakuumverfahren direkt aus dem Silo entnommen. Die patentierte LAB Entnahmetechnik ist mit einem Klumpenbrecher ausgestattet und sorgt für eine gleichmäßige, kontinuierliche Entnahme in den LABOMAT zur präzisen Verwiegung.

Der Transport des verwogenen Schüttguts erfolgt anschließend im Druckverfahren in einen Mischer, wodurch die Suspension staubfrei unterhalb der Wasseroberfläche schnell und gleichmäßig homogenisiert wird.

3 – Hygroskopizität und Feuchtigkeitsaufnahme

Problem: 

Calciumcarbonat nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Luft auf.

Folgen:

Bildung von Klumpen oder Krusten.

Veränderung der Schüttdichte und Dosiergenauigkeit.

Verstopfen von Leitungen und Filtern.

Lösung

Die trockene Lagerung ist insbesondere bei Calciumcarbonat von großer Bedeutung. Ein Silo bietet dafür die ideale Lösung. Die Befüllung des Silos erfolgt direkt vom LKW über die Befüllleitung.

Der während des Befüllvorgangs entstehende Transportdruck wird durch die LAB Silofilter innerhalb weniger Minuten sicher abgebaut.

Im aktuellen Projekt konnten wir erfolgreich 10 t Calciumcarbonat in nur 30 Minuten in das Silo einlagern.

Silo Entnahme IR
4 -Dosierung und Fördergenauigkeit

Problem: 

Aufgrund der oben genannten Eigenschaften ist eine präzise Dosierung schwierig.

Folgen:

Ungleichmäßige Produktqualität (z. B. bei Brauprozessen oder in der Baustoffindustrie).

Über- oder Unterdosierung führt zu Prozessabweichungen.

Lösung:
Dank der LAB Entnahmetechnik in Kombination mit dem LABOMAT Förder- und Dosiergerät können die Komponenten im Vakuum mit einer Genauigkeit von bis zu ±100g dosiert werden.

5 – Elektrostatische Aufladung

Problem: 

Feines Pulver lädt sich beim Transport (z. B. pneumatisch) elektrostatisch auf.

Folgen:

Anhaftungen an Förderrohren und Behältern.

Erhöhte Staubexplosionsgefahr.

Lösung:
Die LAB-Anlage ist speziell geerdet und kann optional in ATEX-Ausführung geliefert werden, um den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zu gewährleisten.

Durch den Einsatz der neuen Anlage wird die Prozesssicherheit erhöht, die Dosiergenauigkeit verbessert und die Arbeitsergonomie für das Brauereipersonal deutlich gesteigert. Gleichzeitig trägt die präzise Wasseraufbereitung zur konstant hohen Bierqualität bei – für einen klaren, harmonischen Geschmack und eine perfekt ausbalancierte Hopfenbittere.

Wir freuen uns über die gelungene Umsetzung und danken allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Die neue Braugipsanlage ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg zu effizienteren Prozessen, höchster Produktqualität und innovativer Brauereitechnik.

Truck