Schwerfließende, pulvrige Schüttgüter neigen im Gebinde oft zur Brücken- oder Kaminbildung und lassen sich somit schlecht entleeren. Bereits leichte Feuchtigkeits- oder Wärmeentwicklungen lassen die Schüttgüter verklumpen.
Lösung
Durch die LAB-Entnahme- & Dosiertechnik kommen keine Auslaufprobleme zustande. Sie arbeitet dabei ohne aufwändige Rüttel- oder Fluidisierungstechnik und bricht Klumpen während dem Entnahmeprozess. (EUR-Patent)
Es wird grob- und feindosiert. Mit der Feindosierung können Genauigkeiten von bis zu +/- 100g pro Abrufmenge erzielt werden. Bei den kleineren LABOMATEN VD100 oder VD200 auch +/-10g/Charge.
Die Schüttgutentnahme kann je nach Unternehmensgröße oder vorhandenem System aus Säcken, Big-Bag, LAB-Wechselcontainern oder Silos erfolgen. Die Entnahmetechnik ist jeweils identisch und kann selbst mit einer bestehenden Anlage kombiniert werden.
Größere Mengen können beispielsweise aus dem Big Bag entnommen werden und kleine Mengen, die auch nur zu bestimmten Rezepturen benötigt werden, entnimmt man mit der Handabsauglanze.
Entnehmen aus unterschiedlichen Gebinden
Säcke
Big-Bag
Wechselcontainer
Silo
Sea-Container
Säcke
LAB Sack Entnahmetechnik für Optimale Menge: 2kg – 30kg pro Charge und ca. 100kg im Monat.
Big-Bag
LAB Big Bag Entnahmetechnik für Optimale Menge: 10kg – 500kg pro Charge und 2.400kg im Monat.
Wechselcontainer
LAB Wechselcontainer Entnahmetechnik für Optimale Menge: 10kg – 1.000kg pro Charge und 8.000kg im Monat.
Silo
LAB Silo Entnahmetechnik für Optimale Menge: 500kg – 1.000kg pro Charge und 2.400kg oder mehr im Monat.
Sea-Container
LAB Sea-Container Entnahme zum umladen der Schüttgüter von Sea-Container in andere Gebinde oder der Entnahme von mehr als 1.000kg pro Charge.