– LAB Anlagenbau – Schüttgut Entnahme Förderung Dosierung und Bevorratung aus einer Hand
In den letzten 30 Jahren hat sich der Automatisierungsstandard im Handling von flüssigen Materialien in den Bereichen Entnehmen, Fördern und Dosieren stark entwickelt und eine hohe Perfektion erreicht. Das Handling von pulvrigen, staubigen und schwerfließenden Schüttgütern hingegen, wird heute noch in vielen Betrieben mangels geeigneter oder zu aufwendiger Technik manuell vorgenommen.
Diese Problematik hat die LAB Anlagenbau GmbH aufgenommen und eine einfache Verfahrenstechnik entwickelt, die es ermöglicht, staubige, schwerfließende und Klumpen bildende Schüttgüter kostengünstig zu automatisieren. Sie erfüllt in einem Arbeitsgang die Schüttgutlagerung, -entnahme, -dosierung und -förderung aus den Gebinden Sackware, Big Bag, Wechselcontainer und Silos.
Die LAB-Technik kann unterschiedliche Höhenverhältnisse als auch größere Entfernungen überbrücken, sodass die folgenden Bereiche an unterschiedlichen Standorten innerhalb des Betriebsablaufes positioniert werden können.
Eine innovative Lagerung erfolgt heute in Einweg- Big Bag, umweltfreundlichen Mehrweg- Wechselcontainern oder bei großen Verbrauchsmengen in Silos. Durch die LAB-Entnahme und Dosiertechnik (EUR-Patent) ist es möglich, sowohl aus Big Bag, Wechselcontainer als auch aus Silos mit ein und derselben Technik zu entnehmen und gleichzeitig zu dosieren.
Bei der Sack- und Big Bag- Entnahme handelt es sich um Teil geschlossene Systeme.
Bei der LAB Wechselcontainer- oder Siloentnahme, handelt es sich um ein komplett geschlossenes System, das absolut staubfrei arbeitet. Der LAB Wechselcontainer (Lebensmitteltauglich) kann als Lagerungs- und Entnahmegebinde eingesetzt werden. Durch das geschlossene System eignet sich dieser insbesondere für geruchsempfindliche und hygroskopische Schüttgüter.
Für eine Rezeptur, bestehend aus mehreren Schüttgutkomponenten, kann aus mehreren Entnahmestationen sortenrein entnommen werden.
Der LABOMAT ist ein Vakuum-/ Druckfördergerät. Er saugt das Schüttgut aus den Entnahmestationen und verwiegt es mit einer Dosiergenauigkeit von +/- 100g, bei Bedarf auch präziser. Sobald die Rezeptur verwogen ist, wird der LABOMAT mit Druckluft oder CO² beaufschlagt, um die Charge zur Empfangsstation in die Produktion zu fördern.
Die Prozesssteuerung & Rezepturauswahl kann über eine fest programmierte Steuereinheit mit Touch-Oberfläche in der Schaltschranktür oder über die zentrale Leitwarte des Betriebes gesteuert werden. Es können komplette Rezepturen oder einzelne Komponenten abgerufen werden.
Die Empfangsstationen können Puffersilos, Anmischbehälter zur Suspensionsherstellung oder Trockenmischer sein. Beim Anmischbehälter für die Suspensionsherstellung, wird die verwogene Charge, online (unterhalb der Wasser- oder Öloberfläche) zugeführt. Diese Verfahrenstechnik gewährleistet eine staubfreie, homogene Mischung mit kurzen Rührzeiten.
Haben wir Ihr Schüttgut noch nicht mit unserer Verfahrenstechnik gefördert oder sind andere Anforderungen an die Technik gewünscht, können wir in unserer Testanlage an unserem Produktionsstandort diese gerne bezüglich Entnahme- und Förderfähigkeit prüfen.
Die Testergebnisse werden Ihnen selbstverständlich zur Verfügung gestellt.
Entnehmen aus unterschiedlichen Gebinden:
Säcken, Big Bag, LAB Wechselcontainer, Silo, Sea, Container
Förderung direkt in die Produktion in:
LAB Anmischbehälter, LAB Zyklon oder in die bauseits vorhandene Technik.
Die LAB-Anlage lässt sich problemlos in vorhandene Steuerungen über die Leitwarte integrieren. Der LAB Elektroschaltschrank wird geliefert mit der entsprechenden Schnittstelle für:
Für die Integration der LAB-Software in bereits bestehende Steuerungen liefert LAB folgendes:
Reicht eine Insellösung zur Steuerung der Anlage aus und muss nicht mit anderen Anlagen kommuniziert werden, bietet LAB das Komplett Paket inklusiv Programmierungen. Die Steuerung der gesamten Anlage erfolgt über ein kleines Eingabeterminal in der Schaltschranktür. Ein Programmierer aus Ihrem Haus oder während der Inbetriebnahme ist mit diesen beiden Versionen nicht notwendig. Je nach Anlagenvolumen und Ansteuerungskomponenten ist die kleine Siemens Logo oder die größere Siemens S7-1200 ausreichend.
Bei Kleinanlagen kann die Steuerung der gesamten Anlage über ein kleines Touch- Panel in der Schaltschranktür erfolgen.
LAB liefert die Anlage komplett steckerfertig inkl. Schaltschrank und Software.